Unser Bienen Tagebuch

Seit Frühjahr 2019 bauen wir im Haus am Berg eine kleine Bio Imkerei mit unseren Bewohnern auf. In unserem Bienen Tagebuch schreiben wir hin und wieder Beiträge zu diesem Thema.

Süßes im Haus am Berg

Am Frühstückstisch schwelgten unsere Senioren in Erinnerungen an die alte Zeit mit Landwirtschaft, Tierhaltung und einer gesunde Umwelt. Man tauschte sich aus über das Einkochen von Marmelade und die Honigherstellung. Da einige unserer Senioren früher auch Bienen hatten, keimte mehr und mehr die Idee, der eigenen Bienenhaltung und der Honigherstellung.

Die Idee wart geboren. So entschlossen wir uns, noch mal natürlich zu imkern. Bioland oder Demeter war ein erster Anhaltspunkt, um sich hier an die Vorgaben der natürlichen und biologischen Bienenhaltung zu orientieren und einen Leitfaden zu haben.

Lesen Sie hier mehr darüber…

Seit 2019 ist unsere Bio Imkerei nach Demeter zertifiziert!
11.06.22 Bienenflucht zur Honigernte

11.06.22 Bienenflucht zur Honigernte

… Die Honigernte steht an. Die Bienenflucht wird am Abend aufgesetzt. Montiert in einen zwischendeckel mit dem größeren Abstand des Deckels nach unten. Ohne Stress können die Bienen über Nacht aus dem Honigraum in den unteren Teil des Kastens. Der Stockduft der Königin zieht sie an. Die längliche Bienenflucht schein für die Drohnnen etwas enfacher von der Nutzung. Durch den etwas längeren dunkleren Gang der runden Flucht, der auch etwas enger ist, scheinen die Drohnen ungerne alleine zu laufen.

mehr lesen
17.05.22 Schwarmvorwegnahme

17.05.22 Schwarmvorwegnahme

… Am 7-9 Tag vor Verdeckelung der Weiselzelle wird die „alte“ Königin mit ca. 1,5 bis 2 Kilo Bienenmasse auf 3-6 Leerrähmchen gesetzt. Damit die Bienen genug Honigvorrat mitnehmen, so wie es auch beim Schwärmen wäre, sollte man Rauch in den Kasten geben und etwas warten. Die Bienen bauen ihr Wabenwerk dann wie im Baum neu auf. Auch die Varroamilbe kann sich in dieser Zeit nicht vermehren, da keine Brut vorhanden ist oder verdeckelt wird. Spannend ist auch der Aufbau der langsam nebeneinander enstehenden Naturwaben.

mehr lesen
11.06.22 Besuch von einem Taubenschwänzchen

11.06.22 Besuch von einem Taubenschwänzchen

… Besuch am 11.6. Wie ein Kolibri fliegt das Taubenschwänzchen. Und mit seinem ca. 3 cm langen Rüssel kommt es gut an den Nektar der Blüten mit langen Kelchen. Es ist ein Schmetterling die immer wieder als Wanderfalter aus dem Mittelmeerraum zu uns kommen und in zunehmender Zahl auch bei uns überwintern. Die Taubenschwänzchen lieben Geranien, Lichtnelken, Phlox und Sommerflieder Nektar. Selbst bei Regen ist das Taubenschwänzchen im Gegensatz zu vielen anderen Insekten aktiv.

mehr lesen
28.04.22 Verdeckelte Weiselzelle

28.04.22 Verdeckelte Weiselzelle

.. am 9 Tag wird die erste Weiselzelle mit der Larve verdeckelt, Dies ist der frühste Termin zum Abgang des Vorschwarmes. Daher ist der frühste Termin zur Vorwegnahme des Vorschwarmes der 7 Tag. Der letzte sichere Tag zur Vorwegnahme des Vorschwarmes ist der 9 Tag.

mehr lesen